Schwimmende Korkdochte schaffen eine einzigartige, fast magische Atmosphäre, besonders wenn du eine transparente Glasschale verwendest. Optional kannst du das Wasser mit Blumen, Kristallen, bunten Steinen oder anderen nicht brennbaren Materialien dekorieren. Auf diese Weise kannst du es in einen wunderschönen Tischschmuck verwandeln, zum Beispiel für eine Party oder einen romantischen Abend.
Wie funktioniert ein schwimmender Korkdocht?
- Wasser als Basis
Der erste Schritt besteht darin, eine durchsichtige Schüssel, ein Glasgefäß oder ein Glasgefäß mit Wasser zu füllen. Das Wasser dient als untere Schicht, so dass das Öl darüber schwimmt. Da Wasser eine höhere Dichte als Öl hat, bleibt das Öl immer an der Oberfläche des Wassers. - Eine Schicht Öl
Als nächstes gießt du vorsichtig eine Schicht Öl auf das Wasser. Normalerweise wird (Oliven-)Öl, Salatöl oder Sonnenblumenöl verwendet, aber im Grunde kann jedes Pflanzenöl für diesen Zweck verwendet werden. Achte darauf, dass die Schicht nicht zu dick ist – ein Zentimeter Öl reicht normalerweise für ein paar Stunden Brenndauer aus. - Kork mit Docht
Der Kork dient als Halter für den Docht, der aufgrund des geringen Gewichts von Kork auf der Ölschicht schwimmt. Das Ende des Dochts saugt das Öl auf, genau wie eine Öllampe, und speist die Flamme. - Anzünden
Sobald du den Docht platziert hast, kannst du ihn vorsichtig anzünden. Die Flamme verbrennt das vom Docht hochgezogene Öl. Solange Öl vorhanden ist, brennt das Licht weiter. Wenn das Öl fast aufgebraucht ist, erlischt die Flamme von selbst. Du kannst die Kerze aber auch manuell löschen, indem du z. B. einen Glas- oder Metalldeckel auf die Kerze legst.
Nachhaltig
Anstatt Kerzen aus Paraffin oder sogar Pflanzenwachs zu verwenden, brenne rein mit (natürlichem) Öl.
Sicherheit
Da sich das Wasser unterhalb des Öls befindet, ist die Gefahr einer Überhitzung oder eines Brandes geringer.
Inhalt
Die Sicherungen werden in einer Schachtel mit 50 Stück geliefert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.