Was ist ätherisches Korianderöl?
Das ätherische Öl des Korianders wird aus den Samen der Pflanze Coriandrum sativum gewonnen, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Die Blätter der Pflanze sind weltweit als Koriander oder Koriander bekannt, aber es sind die Samen, die zur Herstellung dieses ätherischen Öls verwendet werden. Das Öl ist bekannt für seinen warmen, würzigen und leicht süßen Duft, der an Zitrusfrüchte mit erdigen Untertönen erinnert. Der Duft ist angenehm und vielseitig, was es sowohl in der Aromatherapie als auch in der Parfümerie beliebt macht.
Die Wirkstoffe werden durch Wasserdampfdestillation aus den Samen extrahiert. Das Ergebnis ist ein klares bis blassgelbes Öl mit einer komplexen chemischen Zusammensetzung, die reich an Linalool ist, einer Substanz mit beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften
Der wichtigste chemische Bestandteil des ätherischen Korianderöls ist Linalool, das zwischen 60 und 80 % des Öls ausmachen kann. Weitere aktive Verbindungen sind α-Pinen, γ-Terpinen, Kampfer und Borneol. Diese Verbindungen tragen zu den antimikrobiellen, antioxidativen, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften des Öls bei.
Linalool ist besonders für seine entspannende und angstlösende Wirkung bekannt. Es wird oft im Zusammenhang mit dem Stressabbau und der Verbesserung der Schlafqualität untersucht. Darüber hinaus hat Korianderöl auch antiseptische Eigenschaften, was es für die Hautpflege wertvoll macht.
Traditionelle Verwendung
Koriander wird schon seit dem Altertum als Küchenkraut und Heilpflanze verwendet. In alten ayurvedischen und chinesischen Schriften werden Koriandersamen als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden, Blähungen und sogar als Aphrodisiakum erwähnt. Das ätherische Öl, obwohl eine moderne Anwendung, führt diesen traditionellen Ruf fort.
In der Volksmedizin wurde Korianderöl oft bei Muskelschmerzen, rheumatischen Beschwerden, Erkältungen und Schlaflosigkeit eingesetzt. Koriander wurde auch verwendet, um den Körper von Giftstoffen zu befreien, da man vermutet, dass es eine entgiftende Wirkung auf Leber und Nieren hat.
Anwendungen in der Aromatherapie
In der Aromatherapie wird das ätherische Öl des Korianders zur Unterstützung von Körper und Geist eingesetzt. Der Duft hat eine aufmunternde Wirkung, ohne übermäßig anregend zu sein. Das macht es zu einer hervorragenden Wahl bei geistiger Müdigkeit, Stress und Angstzuständen.
Ein paar Tropfen Korianderöl in einem Diffusor können eine warme und einladende Atmosphäre schaffen, ideal zum Entspannen am Abend oder während der Meditation. Der Duft kommt auch in Kombination mit anderen Ölen – wie Bergamotte, Lavendel oder Zedernholz – gut zur Geltung.
Für die Massage kann das Öl mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl verdünnt werden. Das hilft, Muskelschmerzen zu lindern, fördert die Durchblutung und hat eine wärmende Wirkung auf den Körper.
Hautpflege und Kosmetik
Dank seiner antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist das ätherische Korianderöl auch eine wertvolle Ergänzung für Hautpflegeprodukte. Es kann helfen, gereizte Haut zu beruhigen, Rötungen zu lindern und Bakterien zu bekämpfen, die Akne verursachen.
Allerdings sollte das Öl nie pur auf die Haut aufgetragen werden. Verdünne es immer zuerst in einem Trägeröl oder einem dafür vorgesehenen Produkt, wie einer Gesichtscreme, einer Lotion oder einem Serum. Für Menschen mit empfindlicher Haut wird ein Allergietest empfohlen, bevor sie Korianderöl verwenden.
In der Kosmetik wird Korianderöl auch für seinen einzigartigen Duft geschätzt. Es verleiht Parfüms, Seifen, Deodorants und Badeprodukten eine warme, würzige Note.
Emotionale und mentale Unterstützung
Der warme Duft des Korianderöls hat eine erdende und ausgleichende Wirkung auf den Geist. Es wird oft bei Nervosität, Unsicherheit und geistiger Erschöpfung eingesetzt. Manche Aromatherapeuten bezeichnen Korianderöl sogar als “Öl des Selbstbewusstseins” – ein Öl, das dir hilft, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit und Klarheit zu begegnen.
In Zeiten von Burnout oder Überforderung kann Korianderöl helfen, den inneren Frieden wiederzufinden. In diesem Zusammenhang wird es auch oft mit anderen beruhigenden Ölen wie Weihrauch, cremiger Kamille oder Vetiver kombiniert.
Kombinationen mit anderen ätherischen Ölen
Ätherisches Korianderöl lässt sich gut mit einer Vielzahl anderer ätherischer Öle kombinieren, was es zu einer beliebten Wahl in Parfüms und Aromamischungen macht. Hier sind einige Vorschläge für Kombinationen:
-
Lavendel: verstärkt die entspannende Wirkung, ideal für die Schlafenszeit
-
Orange oder Bergamotte: für eine belebende und sonnige Duftkomposition
-
Zedernholz: fügt eine erdige, warme Basisnote hinzu
-
Pfefferminze: für einen frischen, energiegeladenen Schub bei geistiger Müdigkeit
-
Ingwer oder Zimt: für ein wärmendes Massageöl für schmerzende Muskeln
Anwendung in Seife und Parfüm
Ätherisches Korianderöl ist eine hervorragende Ergänzung für handwerklich hergestellte und natürliche Seifen. Mit seinem warmen, würzigen und leicht zitrusartigen Duft verleiht es den Seifenformulierungen einen raffinierten und aromatischen Charakter. Der Duft ist komplex und vielschichtig, sodass er sich sowohl für frische als auch für würzige Seifenmischungen eignet.
In Bezug auf den Duft hat das ätherische Korianderöl die folgenden Noten:
-
Kopfnote: frisch, zitrusartig, leicht süß – ein heller Auftakt
-
Herznote: würzig, grün, leicht erdig – gibt Tiefe und Charakter
-
Basisnote (mild): eine weiche, warme Schärfe, die lange anhält
Diese Eigenschaften machen Korianderöl ideal für Seifen mit einem einzigartigen botanischen oder würzigen Duft, der oft mit anderen ätherischen Ölen wie z.B:
-
Zitrone oder Limette – für frische, energiegeladene Seifen
-
Zedernholz oder Patchouli – für eine warme, erdige Mischung
-
Lavendel – für ein entspannendes, ausgeglichenes Aroma
Neben dem Duft trägt das Korianderöl auch zu den hautpflegenden Eigenschaften der Seife bei. Dank seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften hilft es, die Haut zu reinigen, ohne sie zu reizen. Deshalb eignet es sich für Gesichtsseifen, Körperseifen und sogar Rasierseifen.
Eine Dosierung von 0,5% bis 2% der gesamten Ölmischung in einem Seifenrezept ist üblich, je nach gewünschter Duftstärke. Wie bei allen ätherischen Ölen solltest du zuerst in kleinem Maßstab testen und immer die IFRA-Richtlinien beachten.
Alpha-Bisabolol, auch bekannt als Levomenol, ist ein natürlicher Wirkstoff, der hauptsächlich aus dem ätherischen Öl von Matricaria chamomilla (Kamille) und dem Candeia-Baum(Vanillosmopsis erythropappa) gewonnen wird. Er hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften und wird häufig in kosmetischen Produkten verwendet.
Verwendung in Kosmetika
Alpha-Bisabolol wird oft in Hautpflegeprodukten verwendet, weil es folgende Vorteile hat:
- Beruhigende Wirkung auf die Haut
- Reduziert Rötungen und Reizungen
- Unterstützt die Wundheilung
- Antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften
- Verbessert die Aufnahme von anderen Wirkstoffen
Es wird häufig Cremes, Seren, Lotionen, Lippenbalsam, After-Sun-Produkten und Babypflege zugesetzt.
Verwendung in Seife
In Seife wird Alpha-Bisabolol verwendet, um die Haut weich zu machen und zu beruhigen. Es hilft, Reizungen zu reduzieren und macht die Seife für empfindliche Haut geeignet. Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften kann es zu einer saubereren und gesünderen Haut beitragen. Es wird oft handgemachten und natürlichen Seifen zugesetzt, um sie zusätzlich zu pflegen.
Herkunft
Alpha-Bisabolol kommt in der Natur in Pflanzen wie der Kamille und dem Candeia-Baum aus Brasilien vor. Die synthetische Version dieser Substanz wird auch kommerziell hergestellt und bietet eine umweltfreundliche Alternative zur natürlichen Variante.
Menge Verwendung
In kosmetischen Formulierungen wird Alpha-Bisabolol normalerweise in Konzentrationen von 0,1 % bis 1 % verwendet. Je nach gewünschter Wirkung können in speziellen Produkten auch höhere Konzentrationen verwendet werden.
Vorteile für die Haut
Es ist besonders wirksam bei empfindlicher, trockener und gereizter Haut. Es hilft bei:
- Reduzierung von Juckreiz und Irritationen
- Reparieren einer beschädigten Hautbarriere
- Verbesserung der Hautbeschaffenheit
- Zeichen der Alterung reduzieren
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Botanischer Name | Coriandrum sativum |
INCI-Name | Coriandrum Sativum Samenöl |
CAS-Nummer | 8008-52-4 / 84775-50-8 |
EINECS-Nummer | 283-880-0 |
HS-Code | 3301.29.41 (Ätherische Öle, nicht spezifiziert, Koriander) |
Teil der Pflanze | Getrocknete Samen |
Extraktionsmethode | Dampfdestillation |
Herkunft | Wird weltweit angebaut – unter anderem in Indien, Russland, Ägypten und Bulgarien |
Farbe | Helles bis blasses Gelb |
Geruchsprofil | Warm, würzig, leicht zitrusartig, nussig |
Kopfnote | Zitronig, frisch |
Herznote | Würzig, grün, leicht erdig |
Basisnote | Weich würzig, leicht warm |
Hauptinhaltsstoff | Linalool (ca. 60-80%) |
Hauptbestandteile | α-Pinen, Kampfer, γ-Terpinen, Borneol |
Dichte (20°C) | ± 0,860 – 0,890 g/cm³ |
Brechungsindex (20°C) | ± 1.460 – 1.480 |
Flammpunkt | ± 58-62 °C |
Löslichkeit | Löslich in Alkohol und Öl, unlöslich in Wasser |
IFRA-Status | Begrenzte Verwendung nach Produktkategorie – siehe aktuelle IFRA-Richtlinie |
Anwendung in der Aromatherapie | Stressabbau, Beruhigung, geistige Klarheit |
Anwendung auf der Haut | Akne, Entzündungen, Rötungen (nur verdünnt anwenden) |
Anwendung in Seife | Duftstoffkomponente, hautpflegend, antibakteriell |
Verträgliche ätherische Öle | Lavendel, Zedernholz, Bergamotte, Limette, Patchouli, Ingwer |
Verwendung in der Parfümerie | Herz- bis Kopfnote in frischen und würzigen Parfums |
Informationen zu Allergenen | Enthält natürlich vorkommende Allergene wie Linalool |
Sicherheit & Warnhinweise | Für die Anwendung auf der Haut verdünnen, in der Schwangerschaft vermeiden, Allergietest empfohlen |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.