Sicherheitsbewertung für Parfüm

Kosmetische Produktinformationsdatei - PIF und CPSR

181.50 inkl. MwSt

Stabilitäts- und Kompatibilitätstest Labor

242.00 inkl. MwSt

CPNP-Meldung - Gesetzliche Registrierung von Kosmetika in der EU

30.25 inkl. MwSt

Wenn dein Parfüm Variationen hat, kannst du diese Option wählen.

Share:

Eine Parfüm-Sicherheitsbewertung ist eine detaillierte Sicherheitsbeurteilung eines Parfümprodukts. Diese Bewertung wird durchgeführt, um die Sicherheit eines Parfümprodukts zu gewährleisten, bevor es auf den Markt gebracht wird. Ein qualifizierter Sicherheitsbewerter führt diese Bewertung auf der Grundlage des Produktdossiers durch, das alle erforderlichen Informationen und Unterlagen über die Seife enthält, die der Hersteller zur Verfügung stellt. Diese Akte wird Cosmetic Product Information File (PIF) genannt.

Was ist eine kosmetische Produktinformationsdatei (PIF) für Parfüm?

Das Cosmetic Product Information File (PIF) ist eine umfassende Sammlung von Unterlagen, die für jeden Duftstoff benötigt werden. Das PIF kann in drei Teile unterteilt werden:

Teil I: Identifizierung des Herstellers, der verantwortlichen Person und der Produktionsstätte

Enthält Informationen über den Hersteller und die Produktionsstätte, einschließlich GMP-Zertifikat.

Teil II: Informationen zu Parfümprodukten

Enthält Informationen über das Parfüm, einschließlich der Zusammensetzung, der Dokumentation der Rohstoffe, der Spezifikationen des fertigen Produkts, der Testergebnisse, der Kennzeichnung und der Verpackung.

  • Die Zusammensetzung des Parfums
  • Produktionsmethode
  • Produktidentifikation (Los- oder Chargennummer/Barcode-Nr./Produktionscode etc.)
  • Dokumentation der für das Parfüm verwendeten Rohstoffe (TDS, MSDS, CoA, etc.)
  • Spezifikationen des Endprodukts (TDS, CoA, MSDS)
  • Labortestergebnisse (Haltbarkeits- und Verträglichkeitstest)
  • Verpackungsspezifikationen
  • Kennzeichnung
  • Ansprüche
  • Wenn eine unerwünschte Auswirkung / schwerwiegende unerwünschte Auswirkung auftritt, werden die entsprechenden Dokumente

Teil III: Sicherheitsbericht für kosmetische Mittel (CPSR) für Parfüm

Der CPSR besteht aus zwei Hauptteilen: Teil A und Teil B.

Teil A – Sicherheitsinformationen für Parfüm: fasst alle oben aufgeführten PIF-Elemente zusammen und enthält Produktinformationen.

Teil B – Sicherheitsbewertung des kosmetischen Mittels: Enthält die Schlussfolgerungen, Warnhinweise und Begründungen des Sicherheitsbewerters, die sicherstellen, dass das Produkt bei normalem Gebrauch sicher ist.

  1. Eingehende Analyse der Formel
    • Analyse der Zusammensetzung deines Parfüms, einschließlich der Wirkstoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel.
    • Bewertung der Konzentration jedes Inhaltsstoffs, um sicherzustellen, dass sie innerhalb sicherer Grenzen bleibt.
  2. Zutaten prüfen
    • Prüfe, ob alle Inhaltsstoffe gemäß der Kosmetikverordnung (EG) Nr. 1223/2009 zugelassen sind.
    • Kontrolle der Herkunft und Reinheit von Rohstoffen.
    • Geruchsanalyse (IFRA) Bewertung von Gerüchen gemäß den IFRA-Standards und den neuesten Allergenvorschriften.
  3. Analyse der Labortestergebnisse
    • Alle notwendigen Analysen und Unterlagen zum Nachweis der Sicherheit des Produkts.
  4. Toxikologische Bewertung
    • Bewertung der toxikologischen Profile von Substanzen, die in Parfüms verwendet werden.
  5. Risikobewertung und Gefahrenerkennung
    • Bewertung potenzieller Risiken auf der Grundlage der vorgeschlagenen Anwendung und Zielgruppe (z. B. Kinderparfüm oder Parfüm für Tiere).

Welche Produkte können mit dieser Sicherheitsbewertung für Parfüms bewertet werden?

Diese Bewertung ist für Parfüms gedacht, für die nur 1 Labortest erforderlich ist, nämlich die Stabilitätsprüfung .

ProduktgruppePIFCPSRMikrobiologischer TestHerausforderung TestStabilitätsprüfung
Eau de Parfum
Eau de Toilette
Eau de Cologne
Aftershave
Permanente Parfüms
Parfümöl (ohne Alkohol)
Duftwürfel
Andere Parfümprodukte mit hohem Alkoholgehalt

Diese Tabelle ist nur als Referenz gedacht. Wenn dein Produkt nicht aufgeführt ist oder du dir nicht sicher bist, kannst du uns jederzeit fragen. Bei der Sicherheitsbewertung kann auch ein zusätzlicher Labortest bestellt werden.

Parfümprodukte enthalten in der Regel einen hohen Prozentsatz an Alkohol, der ein natürliches Konservierungsmittel ist und mikrobiologische Tests und Challenge-Tests überflüssig macht.

Die Stabilitätsprüfung ist jedoch wichtig, um sicherzustellen, dass das Parfüm seinen Duft und seine Farbe während der Haltbarkeitsdauer beibehält.

Was ist eine Variation?

Du kannst mehrere Produktvarianten erstellen, indem du einfach den prozentualen Anteil des Duftöls in einer Basisrezeptur änderst. Wenn du dich für eine Variante entscheidest, profitierst du von niedrigeren Kosten und stellst gleichzeitig sicher, dass deine Produktvariationen mit den kosmetischen Sicherheitsvorschriften übereinstimmen. Für jede Variante stellen wir das PIF mit CPSR her und führen einen Labortest durch. Bei 2 Varianten stellen wir 2 PIF mit CPSR her und führen 2 Labortests durch.

Wann wählst du die Optionsvariante?

Ändern des Duftstoffanteils: Wenn die einzige Änderung in der Basisrezeptur eine Änderung des Duftölanteils ist, kannst du die Option Variante wählen. Das liegt daran, dass die Grundrezeptur gleich bleibt und nur der prozentuale Anteil des Duftöls geändert wird.

Beispiel

Inhaltsstoffe der Variante 1 des Parfüms (Eau de Toilette):

  • Alkohol (Ethanol): 85%
  • Destilliertes Wasser: 10%
  • Parfümöl Lavendel – 5%

Variante 2 mit verändertem Prozentsatz (Eau de Parfum):

  • Alkohol (Ethanol): 75%
  • Destilliertes Wasser: 10%
  • Parfümöl Lavendel – 15%

Variante 3 mit verändertem Prozentsatz (Parfüm):

  • Alkohol (Ethanol): 60%
  • Destilliertes Wasser: 10%
  • Parfümöl Lavendel – 30%

Diese Varianten enthalten die gleichen Grundzutaten, ändern aber die Prozentzahlen.

Welche Labortests sind erforderlich?

Für eine kosmetische Sicherheitsbewertung für Parfüm ist der folgende Labortest unerlässlich, um die europäischen Vorschriften zu erfüllen und die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten:

Stabilitätsprüfung

  • Zweck: Bestimmt, ob das Parfüm unter normalen und extremen Bedingungen wie Hitze, Kälte und Lichteinwirkung stabil bleibt. Dabei werden Veränderungen in Textur, Farbe, Geruch und Wirkung überprüft.
  • Wichtig für: Die Haltbarkeit und Sicherheit des Parfüms über seine gesamte Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Wie wird das getestet: Lagere das Parfüm für eine bestimmte Zeit bei unterschiedlichen Temperaturen.

Wie funktioniert das Verfahren?

  1. Bewertung auswählen
    • Du kaufst die Bewertung über unsere Website.
  2. Zugang zum sicheren Portal
    • Nach dem Kauf erhältst du Zugang zu unserem sicheren Portal, in dem du die Anmeldung ausfüllen kannst.
  3. Fülle eine Aufnahme aus
    • Fülle alle geforderten Informationen über dein Produkt aus und lade relevante Unterlagen hoch.
  4. Proben senden
    • Schicke physische Proben deines Produkts an unser Labor. Wir werden dir genau sagen, was wir dafür brauchen. Die Proben können kostenlos an uns geschickt werden.
  5. Labortests
    • Wir führen Stabilitäts- und Kompatibilitätstests durch.
  6. Sicherheitsbewertung
    • Unser Sicherheitsbewerter erstellt das PIF, Teil I, II und III.
  7. EU CPNP-Meldung und Dokumentationslieferung
    • Wir kümmern uns um die Registrierung deines Produkts im Cosmetic Products Notification Portal (CPNP) und du erhältst von uns die vollständige PIF-Dokumentation.

Was brauchst du, um ein CPSR zu beantragen?

Damit der Prozess reibungslos abläuft, benötigen wir die folgenden Informationen von dir:

  1. Produktformulierung: Eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe, einschließlich Konzentrationen und INCI-Namen.
  2. Produktverpackung: Informationen zu Verpackung und Etiketten.
  3. Gebrauchsanweisung: Wie das Produkt von den Verbrauchern verwendet wird.
  4. Probe: Eine physische Probe deines Produkts für die Laboranalyse.
  5. Dokumentation: Zertifikate von Rohstoffen (z.B. MSDS und COA).

Für wen ist dieser Dienst gedacht?

Unser Parfüm-Sicherheitstest ist speziell für:

  • Parfümhersteller, die ihre Produkte in der EU verkaufen wollen.
  • Kleinunternehmer, die handgemachtes Parfüm anbieten.
  • Große Unternehmen, die eine breite Palette von Parfüms auf den Markt bringen wollen.
  • Heimwerker, die ihre Kreationen professionalisieren wollen.

Warum unsere Sicherheitsbewertung für Parfüm wählen??

  • Erfahrene Sicherheitsbewerter: Unsere Sicherheitsbewertungen werden von zertifizierten Fachleuten mit jahrelanger Erfahrung in der Kosmetikbranche durchgeführt.
  • Schnelle Bearbeitungszeit: Wir liefern den CPSR innerhalb von 10 bis 15 Arbeitstagen nach Erhalt aller erforderlichen Daten.
  • Klare Kommunikation: Kein Jargon, sondern klare Erklärungen während des gesamten Prozesses.
  • Maßgeschneiderte Empfehlungen: Wir geben praktische Empfehlungen, wenn dein Produkt angepasst werden muss.
  • Vollständig auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet: Unsere Berichte entsprechen zu 100% den Anforderungen der europäischen Vorschriften.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie lange ist ein CPSR gültig? Ein CPSR bleibt so lange gültig, wie die Produktformulierung und andere relevante Aspekte unverändert bleiben.
  • Kann ich nach dem CPSR noch Änderungen an meinem Produkt vornehmen? Ja, aber dann sollte der CPSR überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Änderungen die Sicherheit nicht beeinträchtigen.
  • Gibt es Produkte, für die kein CPSR erforderlich ist? Nein, alle Parfüms, die in der EU verkauft werden, müssen ein CPSR haben.
  • Woher weiß ich, ob meine Zutaten erlaubt sind? Wir helfen dir dabei, indem wir alle Inhaltsstoffe auf die neuesten Vorschriften hin überprüfen.
  • Kann ich Zutaten von anderen Anbietern als YouWish verwenden? Ja, das ist überhaupt kein Problem. Solange du Unterlagen hast, können wir eine Sicherheitsbewertung für dich vornehmen,

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sicherheitsbewertung für Parfüm“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert